- Merseburg
- Dom

Dom
Der Merseburger Dom hat sich schon lange als Veranstaltungsort für Konzerte bewiesen. Nicht nur wegen seiner Akustik, sondern auch die Orgel ist von größter Bedeutung. Sie wurde um 1700 erbaut und zählt zu den größten romantischen Orgeln Deutschlands. Hier fand 1856 die Uraufführung des Stückes „Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H“ von Franz Liszt statt.
Der Sakralbau, dessen Baubeginn im Jahr 1015 belegt ist, beherbergt eine Fürstengruft, in der die wettinische Sekundogenitur Sachsen-Merseburgs untergebracht ist. Zu sehen gibt es unter anderem auch ein ehemaliges Altarretabel von Lucas Kranach der Ältere, einer der bedeutendsten deutschen Renaissancemaler.
Der Merseburger Dom liegt direkt an der Saale und kann vom Bahnhof Merseburg, sowie der nahe gelegenen Straßenbahnhaltestelle „Merseburg/Zentrum“ bequem zu Fuß erreicht werden. Etwa zehn Minuten Fußweg sind hier von Nöten.
Further information
Der Merseburger Dom hat sich schon lange als Veranstaltungsort für Konzerte bewiesen. Nicht nur wegen seiner Akustik, sondern auch die Orgel ist von größter Bedeutung. Sie wurde um 1700 erbaut und zählt zu den größten romantischen Orgeln Deutschlands. Hier fand 1856 die Uraufführung des Stückes „Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H“ von Franz Liszt statt.
Der Sakralbau, dessen Baubeginn im Jahr 1015 belegt ist, beherbergt eine Fürstengruft, in der die wettinische Sekundogenitur Sachsen-Merseburgs untergebracht ist. Zu sehen gibt es unter anderem auch ein ehemaliges Altarretabel von Lucas Kranach der Ältere, einer der bedeutendsten deutschen Renaissancemaler.
Der Merseburger Dom liegt direkt an der Saale und kann vom Bahnhof Merseburg, sowie der nahe gelegenen Straßenbahnhaltestelle „Merseburg/Zentrum“ bequem zu Fuß erreicht werden. Etwa zehn Minuten Fußweg sind hier von Nöten.
Zum 204. Geburtstag von Friedrich Ladegast - Ein Präludium zu den 52. Merseburger Orgeltagen
An der Ladegastorgel: Josipa Leko - Zagreb
Merseburg
Dom zu Merseburg
Eröffnungskonzert - Eine Psalmensinfonie
RIAS Kammerchor Berlin An der Ladegastorgel: Davide Mariano – Italien
Merseburg
Dom zu Merseburg
Das große Abendkonzert - Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus
Julia Sophie Wagner – Sopran, Britta Schwarz – Alt NN – Tenor, Klaus Mertens
Merseburg
Dom
SCHÜTZ- FOKUS I Schütz und Faure
CAPELLA ANGELICA – Vokalensemble, lautten compagney BERLIN Leitung: Wolfgang Kat
Merseburg
Dom zu Merseburg
Das große Abendkonzert II - 500 Jahre Bibelübersetzung Martin Luthers in die deutsche Sprache
Klaus Mertens – Bass An der Ladegastorgel: Franz Danksagmüller - Lübeck
Merseburg
Dom zu Merseburg
Mittagskonzert - Ein Kind der Leipziger Schule - Johannes Weyrauch zum 125. Geburtstag
An der Ladegastorgel: Josipa Leko – Zagreb
Merseburg
Dom zu Merseburg
Meditation im Dom - Heinrich Schütz Vorbild für die Erneuerung der Kirchenmusik im 20. Jahrhundert
Heidi Maria Taubert – Sopran An den Ladegastorgeln: Holger Gehring – Kreuzorgan
Merseburg
Dom zu Merseburg
Das große Abendkonzert II - Orgel und Klavier Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Cesar Franck
An der Ladegastorgel: Arvid Gast Julian Gast – Klavier
Merseburg
Dom zu Merseburg
Mittagskonzert - Zum Gedenken – Mendelssohn, Franck, Brahms
An den Ladegastorgeln: Reinhard Seeliger – Görlitz
Merseburg
Dom zu Merseburg
Das große Abendkonzert - SCHÜTZ- FOKUS (III) Schütz und Brahms
Collegium Vocale Leipzig, Leitung: Michael Schönheit
Merseburg
Dom zu Merseburg
Eine märchenhafte Musiknacht - Gesamtkarte
Katharina Dargel, Klara Hornig, Leipziger Kantorei, Gotthold Schwarz
Merseburg
Dom zu Merseburg
Eine märchenhafte Musiknacht im Gedenken an den 200. Todestag von ETA Hoffmann - Teil I „Nussknacker und Mausekönig“
Denny Wilke, Michael Schönheit – Orgel
Merseburg
Dom zu Merseburg